Digitalfunksignale im Amateurfunk — 10/2021
Digitalfunksignale im Amateurfunk | siehe auch HIER
[ Quelle: Martin Rost – https://www.maroki.de ]
Martin Rost | https://www.maroki.de
Version: 1.2, 2017/08
Kontakt: 13LMR1@webDLT.de (entferne/delete DLT)
Digitalfunksignale im Amateurfunk
alles sehr gut erklärt
- Artikel 1: Der Einstieg in den Empfang, das Dekodieren und Verstehen von Digimodes wie JT65 und PSK31
- Artikel 2: Digimodesignale mit einem eigenen KW-Empfänger empfangen, mit Dekodierprogrammen in lesbaren Text verwandeln und automatisiert Empfangsberichte an den PSK-Reporter schicken
- Artikel 3: Benchmarks mit Digimode-Komponenten
- Artikel 4: Im Ranking des PSK-Reporter (möglichst weit oben) gelistet werden
- Artikel 5: Den Einstieg ins Digimode-Funken finden
- Artikel 6: Installation und Betrieb des CW-Skimmers
- Artikel 7: E-Mail per Kurzwelle
Stichworte und Themen:
- Programmquellen
- Dekodierprogramme: WSJT-X und fldigi
- Dekodierprogramm: CW-Skimmer
- Steuerung und Signalaufbereitungen von Software-Defined-Radios (SDRs): HDSDR
- Virtuelle Audioschnittstellen: VAC, VBC
- Virtuelle Seriellschnittstelle: Virtual Serial Ports Emulator (VSPE)
- Mailen per Kurzwelle: Winlink Express
[ Quelle: https://www.maroki.de/pub/technology/digidecode/digidecode.html#Gliederung ]
- Vergleich von Hardware und Software für Kurzwelle
- Vergleich von Hardware und Software für Kurzwelle
- Betriebspraxis
- Klang eines JT65-Signals
- Klang eines PSK31-Signals
- Ablauf einer JT65-Kommunikation
- Ablauf einer PSK31-Kommunikation
- Digimode FT8
- Amateurfunk- und andere Rufzeichen
- Locator – Ortsangabe
- Amateurfunkfrequenzen für Digimodes
- Funkkommunikation verstehen: Q-Gruppen und Abkürzungen
- Mehrfachaufrufe/Parallelbetrieb von HDSDR, WSJTX-X, fldigi
- Funkamateur-Plattformen
- Rechnerzeit synchronisieren
- Kontrollen nach Start von HDSDR
- Kontrollen nach Start von WSJT-X
- Kontrollen nach Start von fldigi
- E-Mail per Winlink Express per Kurzwelle verschicken
