⇔ startseite ⇔ | update 24.10.2025 | ⇓ nach unten ⇓
oben ⬆️ Idee von dl6ari
Anmerkung : An die jeweiligen Empfänger muss man sich erst gewöhnen
⇒ klick doch mal rein ! ⇐
WEB-SDR – PA3FWM ⇔ websdr.ewi.utwente.nl
Kiwi-SDR Parameter
WEB-SDR – PA3FWM | websdr.ewi.utwente.nl
Wenn KEIN SOUND zu hören ist – Hilfe – HIER von Kurt, DL3UXI
Steffen, DL1STL berichtete über die Verfügbarkeit eines WebSDR-Empfängers (2021) nicht mehr erreichbar (2025)
DL1STL -- OpenWebRX QRT ??
ist z.Zt. QRT ?
http://erfurt-vhf.spdns.org/#freq=145675000,mod=nfm,sql=-150
——————————————————-
KÜSTE ( als Beispiel )
https://websdr.dl0ht.de/2m/#freq=144304641,mod=usb,sql=-150
——————————————————-
? KiwiSDR – ILMENAU ?
QTH-LOCATOR JO50kq
—- geht nicht mehr —
QRG ÄNDERN !
KiWi – SDR und die Karte – als
Gesamtübersicht / Aufstellung
kiwisdr-com.translate.goog/public/?
NUR Beispieleinträge
http://80.88.23.229:8073/ || QRG: 3742.50
http://80.88.23.229:8073/#frg=3742.50,mod=lsb,sql=-150
80.88.23.229:8073/#frg=3742.50..,-150
#frg=3742.50,mod=lsb,sql=-150
QRG ÄNDERN !
KiWi – SDR und die Karte – als Gesamtübersicht / Aufstellung
kiwisdr-com.translate.goog/public/?
Empfangstest
via
KiwiSDR
auf vielen Kontinenten
⬇️ WEBSDR ∞ KiwiSDR ⬇️
1 Niederlande | websdr.org | ⇔ utwente.nl
+++++++++++++++++++++++++++++++++
etwas über ZEITZEICHEN-SENDER
+++++++++++++++++++++++++++++++++
www.youtube.com/watch?v=FCQoPOnKDIc
SWL 🎧 Der russische Zeitzeichensender RWM
http://www.funkwelle.com/
—
www.fading.de/utility-empfang/zeitzeichensender
Quelle: FADING.de
++++++++++++++++++++++++++++++++++
ZEITZEICHEN-SENDER via NIEDERLANADE
– via UNITRENDE – http://websdr.org
ist noch FEHLERHAFT
++++++++++++++++++++++++++++++++++
einige Zeitzeichensender, die mit WebSDR
„HIER“ empfangen werden können:
websdr.ewi.utwente.nl:8901/?tune=10000am
⇑ ist OK ⇑
http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/?tune=9999.00CW
http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/?tune=15000.00CW
10 MHz: http://websdr.org:8901/?tune=10000am
15 MHz: http://websdr.org:8901/?tune=15000am
20 MHz: http://websdr.org:8901/?tune=20000am
+++++++++++++++++
AM-Amteurfunkbaken
+++++++++++++++++
Die meisten AM-Teufunkbaken senden auf Frequenzen zwischen 1,8 MHz und 30 MHz,
obwohl einige auch auf höheren Frequenzen senden können.
Einige der bekanntesten AM-Teufunkbaken sind:
WWV in den USA, auf 2,5 MHz, 5 MHz, 10 MHz, 15 MHz und 20 MHz
CHU in Kanada, auf 3,330 MHz, 7,850 MHz und 14,670 MHz
DCF77 in Deutschland, auf 77,5 kHz
MSF in Großbritannien, auf 60 kHz
JJY in Japan, auf 40 kHz und 60 kHz
HBG in der Schweiz, auf 75 kHz
BPM in China, auf 2,5 MHz, 5 MHz und 10 MHz
KI
Obs klappt, muss ich erst noch testen
WED-SDR i.d. Niederlanden
websdr.ewi.utwente.nl:8901/?tune=3762.0200LSB
2022-09-10T18-53-32Z_3762.0kHz.wav
S57DX in ENGLAND
http://81.174.147.103:8901/?tune=14296.00OSB
S57DX
S57DX__2022-09-10T18-32-01Z_14272.6kHz-1.wav
KiwiSDR — I L M E N A U — noch NICHT oder NICHT mehr ok
ILMENAU – QTH-LOCATOR JO50kq
http://80.88.23.229:8073/
http://80.88.23.229:8073/#frg=3742.50, …=-150
++++++++++
so ist die QRG richtig eingestellt — OK
BEISPIEL
so OK >> :: http://kiwisdr-m0kwr.ddns.net:8073/#frg=37425.50,mod=Lsb,sql=-150
BEISPIEL
QRG – NICHT ok >> :: ILMENAU :: http://80.88.23.229:8073/#frg=3742530,mod=usb,sql=-150
Listung
WEB-SDR via ea1ura und G0XBU
LU5FC-_2022-09-30T13-01-46Z_28484.0kHz
PU1JSV_2022-09-30T16-14-27Z_28476.9kHz
PU5WMA_2022-10-01T16-16-42Z_28470.2kHz
PY2ERC_via_ea1_2022-10-03T16-11-48Z_28493.5kHz
PY2ERC_via-ea1_022-10-03T16-11-48Z_28493.5kHz
XQ3SK_2022-10-03T17-29-37Z_28480.0kHz
XQ3SK__G0XBU_websdr_recording_2022-09-28T17 59 01Z_28465.0kHz.mp3
WEB-SDR NA5B und ea1ura
websdr.ea1ura.com/?tune=28225.00USB
—————————————————-
LU1DX_via_NA5B__2022-10-03T18-29-04Z_28471.1kHz
LU1DX_via_NA5B__2022-10-03T18-31-46Z_28470.3kHz
XQ3SK__via_ea1_2022-10-03T17-29-37Z_28480.0kHz
websdr.ea1ura.com/?tune=28225.00USB
————————————–
LU5FC-_2022-09-30T13-01-46Z_28484.0kHz.mp3
LU1DX_via_NA5B__2022-10-03T18-31-46Z_28470.3kHz.mp3
LU1DX_via_NA5B__2022-10-03T18-29-04Z_28471.1kHz.mp3
~~~
XQ3SK__via_ea1_2022-10-03T17-29-37Z_28480.0kHz
HÖR mal REIN – QTH ist in Spanien
AMATEURFUNK
Einige Worte zum Thema WEB-SDR und Kiwi-SDR
( Kiwi – Text ev. noch überprüfen und ergänzen )
Es freut mich zu hören, dass Sie Interesse an Web-SDR an der Universität Twente in den Niederlanden haben. Die KiwiSDR-Plattform ermöglicht es Nutzern, über das Internet Signale im Frequenzbereich von 10 KHz bis 30 MHz zu empfangen. Hier sind einige zusätzliche Informationen und URLs:
**Web-SDR an der Universität Twente:**
– **Webseite:** [Web-SDR Universität Twente](http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/)
**Frequenzbereiche:**
– Von 10 KHz bis 30 MHz
**Besonderheiten:**
– Ermöglicht das Empfangen und Überprüfen eigener Signale über den Web-Browser.
– Auch mit Smartphones kompatibel.
**Spezielle Frequenzen:**
– **50 MHz:** Unterstützung für Frequenzen bis 50 MHz.
– **QO-100:** Der Satelliten-Downlink des QO-100 (AMSAT Phase 4A) mit der Frequenz 739763.75 MHz ist verfügbar.
**QO-100 Cluster:**
– [QO-100 Cluster](http://cluster.f5len.org/index.php?what=qo100)
**KiwiSDR:**
– KiwiSDR ist ein SDR („Software-defined Radio“) Empfänger.
**Anmerkungen:**
– Die genaue Frequenz des QO-100-Satelliten (739763.75 MHz) wird unterstützt.
– Der Web-SDR an der Universität Twente ermöglicht es, ohne eigene Technik auf Frequenzen zuzugreifen.
Vielleicht möchten Sie auch die aktuellen URLs und Abschnitte entsprechend der Entwicklung der Plattform überprüfen, da sich Links und Informationen im Laufe der Zeit ändern können. Viel Spaß beim Erkunden des Web-SDR an der Universität Twente!
KI
Einige Worte zum Thema WEB-SDR und Kiwi-SDR ( Kiwi – Text ev. noch ergänzen)
WEB SD-Radio an der Universität in Twente Holland. Wer schnell mal via Internet von 10KHz bis 30Mhz sein eigenes Signal hören möchte oder prüfen will, oder ob ein Band geöffnet ist.
Hier kann man es tun ohne die eigene Technik zu bemühen.
Es geht auch mit dem Smartphone.
Zu 50Mhz geht hier und zum QO-100 klappt es hier oder
hier. … Die QRG [ 739763.75 MHz ] ist mir nicht bekannt.
via QO-100 QRV = cluster.f5len.org/index.php?what=qo100
KiwiSDR ist ein SDR (“Software-defined Radio”), ist ein Empfänger für den gesamten Frequenzbereich von 10 KHz bis 30 MHz.
Bei KiwiSDR ist alles über den vorhandenen Web-Browser zu hören.
war ID 17
Einige Worte zum Thema KiwiSDR
KiwiSDR ist ein weiteres Beispiel eines Software Defined Radios (SDR), das über das Internet zugänglich gemacht wird. Es handelt sich um ein Open-Source-Projekt, das von John Seamons, einem Amateurfunkbetreiber, ins Leben gerufen wurde.
Im Gegensatz zu herkömmlichen SDRs, die oft mit teurer Hardware verbunden sind, ist KiwiSDR kostengünstig und kann einfach über einen Webbrowser aufgerufen werden. Es wird über eine einzige Platine betrieben, die ein HF-Front-End, einen Digital-Signalprozessor (DSP) und einen Webserver integriert hat. Die Platine wird an eine Antenne angeschlossen und ist in der Lage, eine Vielzahl von Frequenzen zu empfangen.
Die Benutzeroberfläche von KiwiSDR ist einfach und intuitiv gestaltet, so dass selbst Anfänger ohne besondere Kenntnisse in der Funktechnik schnell damit zurechtkommen können. Benutzer können auf einer Karte nach KiwiSDRs in ihrer Nähe suchen und auf eine Vielzahl von Frequenzen zugreifen, die von anderen Benutzern in Echtzeit empfangen werden.
Ein weiterer Vorteil von KiwiSDR ist, dass es sich um ein offenes System handelt, das von der Benutzer-Community weiterentwickelt wird. Es gibt eine Vielzahl von Plugins und Erweiterungen, die den Funkbetrieb und die Benutzererfahrung verbessern können. Es gibt beispielsweise Plugins zur Verarbeitung von Wetterinformationen, zur Entschlüsselung von digitalen Signalen und zur Einbindung von KiwiSDR in andere Anwendungen und Dienste.
KiwiSDR kann für viele verschiedene Anwendungen genutzt werden, wie z.B. das Überwachen von Notfrequenzen, das Abstimmen auf Amateurfunkbänder oder das Empfangen von Wettersatellitensignalen. Durch den Zugang zu verschiedenen KiwiSDRs können Benutzer auch verschiedene Antennen und Empfänger ausprobieren und herausfinden, welche am besten für bestimmte Arten von Signalen und Frequenzen geeignet sind.
Es ist jedoch zu beachten, dass der Betrieb von Funkgeräten in vielen Ländern besonderen Regulierungen und Genehmigungen unterliegt. Vor der Nutzung von KiwiSDR oder anderen Funkgeräten sollte man sich daher über die rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften in seiner Region informieren.
Zusammenfassend ist KiwiSDR eine großartige Möglichkeit für Anfänger und erfahrene Funkamateure, auf eine Vielzahl von Frequenzen und Signalen zuzugreifen und ihre Fertigkeiten im Bereich der Funktechnik zu verbessern, ohne dabei eine eigene Ausrüstung besitzen zu müssen.
KI
Beispiel für einen WebSDR-Link aus den USA:
http://na5b.ddns.net:8901/?tune=28400.00osb
Die URL enthält einige Parameter, die den Betrieb des WebSDR steuern. Im Folgenden sind die wichtigsten Parameter erklärt:
– „na5b.ddns.net“ ist die Adresse des Host-Servers, auf dem der WebSDR gehostet wird.
– „:8901“ ist der Port, über den der WebSDR zugänglich ist.
– „?tune=28400.00osb“ ist ein Parameter, der die Frequenz festlegt, auf die der WebSDR eingestellt ist.
In diesem Fall ist es 28.400 MHz (MegaHertz) und „osb“ steht für „Upper Sideband“ (USB) – also die obere Seitenbandmodulation.
USB wird oft bei der Kommunikation auf höheren Frequenzen wie bei der Kurzwelle verwendet.
Darüber hinaus gibt es weitere Parameter, die in der URL enthalten sein können, wie z.B. die Einstellungen für die Empfangsbreite, die Filter und die Verstärkung des Signals. Diese können je nach WebSDR unterschiedlich sein und können normalerweise über eine Benutzeroberfläche angepasst werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder WebSDR-Betreiber seine eigenen Regeln und Beschränkungen haben kann, einschließlich der verfügbaren Frequenzen, der Nutzungsbedingungen und der maximal zulässigen Sendeleistung.
Es ist daher immer ratsam, die Regeln und Bedingungen des Betreibers zu lesen, bevor man einen WebSDR benutzt.
KI
⇔ startseite ⇔ | update 24.10.2025 | ⇑ nach oben ⇑










